Was kostet Vereinswerbung?
Für viele Vereine ist Werbung ein entscheidender Faktor, um neue Mitglieder zu gewinnen, Sponsoren zu überzeugen oder Veranstaltungen erfolgreich zu bewerben. Doch gerade kleinere Sport- oder Kulturvereine fragen sich oft: Wie hoch sind die Kosten für Vereinswerbung eigentlich? Die Antwort lautet: Es kommt stark auf die gewählte Werbeform, das Budget des Vereins und die Zielgruppe an. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die gängigsten Werbemöglichkeiten und deren ungefähre Kosten.
1. Klassische Printwerbung
Viele Vereine setzen nach wie vor auf klassische Printmedien. Dazu gehören Flyer, Plakate, Vereinszeitungen oder Programmhefte.
-
Flyer: Der Druck von 1.000 Flyern im DIN-A5-Format kostet zwischen 60 und 150 Euro, abhängig von Papierqualität und Farbdruck. Hinzu kommt das Design, das intern kostenlos oder extern von einem Grafiker (ca. 100–300 Euro) erstellt werden kann.
-
Plakate: Für 50 Plakate im DIN-A2-Format liegt der Preis bei rund 70–120 Euro. Wenn sie professionell aufgehängt werden sollen, können weitere Kosten für Genehmigungen und Plakatflächen entstehen.
-
Vereinszeitung: Eine eigene Vereinszeitschrift kann schnell ins Geld gehen. Für eine Auflage von 500 Exemplaren à 20 Seiten sind ca. 500–1.500 Euro realistisch. Viele Vereine reduzieren die Kosten, indem sie Anzeigen von Sponsoren integrieren.
Fazit: Printwerbung ist vergleichsweise günstig, eignet sich vor allem für lokale Reichweite und lässt sich durch Sponsorenanzeigen gut gegenfinanzieren.
2. Digitale Werbung
Digitale Werbung hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen – nicht zuletzt, weil sie kostengünstig und zielgerichtet ist.
-
Social Media: Eine Facebook- oder Instagram-Seite lässt sich kostenlos betreiben. Für bezahlte Anzeigen fallen Kosten von ca. 5–20 Euro pro Tag an. Schon mit einem Budget von 100 Euro im Monat können Vereine mehrere Tausend Menschen in ihrer Region erreichen.
-
Google Ads: Hier liegen die Klickpreise in Deutschland meist zwischen 0,30 und 1,00 Euro. Mit einem Monatsbudget von 150–300 Euro lassen sich gezielt Interessierte ansprechen.
-
Eigene Website: Die laufenden Kosten für eine Vereinswebsite betragen ca. 50–200 Euro pro Jahr für Hosting und Domain. Hinzu kommen ggf. einmalige Kosten für die Erstellung (zwischen 500 und 3.000 Euro, je nach Anbieter).
Fazit: Digitale Werbung bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Schon mit kleinem Budget können Vereine eine große Reichweite erzielen.
3. Werbematerialien und Merchandising
Vereine nutzen häufig auch physische Werbemittel, um Mitglieder oder Fans einzubinden.
-
T-Shirts, Caps, Schals: Schon ab 10–20 Euro pro Stück erhältlich. Ab einer größeren Stückzahl sinken die Preise deutlich.
-
Werbebanner: Für ein Banner (3×1 Meter) liegen die Kosten bei 60–150 Euro. Es eignet sich besonders für Veranstaltungen oder Sportplätze.
-
Give-aways: Kugelschreiber, Schlüsselanhänger oder Aufkleber kosten zwischen 0,20 und 2,00 Euro pro Stück und sind auf Messen oder Festen sehr beliebt.
Fazit: Werbemittel schaffen Bindung und Wiedererkennungswert, sind aber eher eine Ergänzung zur klassischen Werbung.
4. Werbung über Sponsoren
Oft übernehmen Sponsoren einen Teil der Werbekosten – oder sie nutzen den Verein selbst als Werbefläche. Beispiele:
-
Bandenwerbung im Sportverein: Ab ca. 300–1.000 Euro pro Jahr können Unternehmen ihre Werbung sichtbar platzieren. Für den Verein sind das Einnahmen, die wiederum in die Vereinswerbung investiert werden können.
-
Logos auf Trikots: Hier variieren die Preise stark. Je nach Reichweite und Vereinsgröße können Sponsorenbeträge zwischen 500 und 10.000 Euro im Jahr fließen.
5. Gesamtkosten – eine Orientierung
Die tatsächlichen Kosten hängen stark von der Größe des Vereins, den Zielen und den gewählten Maßnahmen ab. Kleine Vereine können schon mit einem jährlichen Werbebudget von 500–1.500 Euro viel erreichen. Mittelgroße Vereine investieren oft zwischen 2.000 und 5.000 Euro. Für große Vereine oder umfangreiche Veranstaltungen sind Budgets von 10.000 Euro und mehr nicht ungewöhnlich.

Er ist passionierter PHP-Entwickler
und arbeitet seit vielen Jahren im Bereich Wordpress.
Fazit
Vereinswerbung muss nicht teuer sein. Schon mit einem kleinen Budget lassen sich durch Flyer, Social Media oder lokale Kooperationen sichtbare Erfolge erzielen. Wer jedoch langfristig wachsen will, sollte die Werbung als festen Bestandteil der Vereinsfinanzen einplanen. Ein gut durchdachtes Konzept kombiniert dabei klassische Printmedien mit digitalen Strategien und nutzt Sponsoren zur Finanzierung. So bleibt der Verein präsent – und gewinnt neue Mitglieder, Besucher und Unterstützer.