Pagebuilder Elementor mit neuer Version 3.26


Veröffentlicht am 17. Dezember 2024 von Alexander Süß

Elementor hat mit der Version 3.26 eine Vielzahl von spannenden Updates eingeführt, die sich auf die Modernisierung des Browser-Supports, die Verbesserung der Website-Leistung und die Barrierefreiheit konzentrieren. Diese Version bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich, die die Benutzererfahrung und die Effizienz von Websites erheblich steigern.

Verbesserter Browser-Support

Eine der wichtigsten Neuerungen in Elementor 3.26 ist die Aktualisierung des Browser-Supports. Um konsistentere Browserunterstützung zu bieten, hat Elementor die Unterstützung für ältere Safari-Versionen eingestellt und stattdessen den Fokus auf neuere Versionen gelegt. Dies ermöglicht die Nutzung moderner CSS-Eigenschaften und HTML-Attribute, die zuvor nicht vollständig unterstützt wurden. Dadurch können Entwickler jetzt modernere Funktionen und Designs nutzen, die zuvor nicht möglich waren.

Einführung dynamischer Off-Canvas-Funktionen

Ein weiteres Highlight von Elementor 3.26 ist die Einführung der dynamischen Off-Canvas-Funktion für Loop Grids. Diese Funktion ermöglicht es, zusätzliche Inhalte dynamisch für jedes Element in einem Loop Grid anzuzeigen2. Dies ist besonders nützlich für E-Commerce-Layouts, bei denen zusätzliche Informationen wie Produktbeschreibungen oder Preisangaben auf Anfrage angezeigt werden können. Diese Flexibilität ermöglicht es, interaktivere und inhaltsreichere Benutzererfahrungen zu schaffen.

Unterstützung für Gutenberg-Blöcke

Darüber hinaus hat Elementor die Unterstützung für Gutenberg-Blöcke in der neuen Version integriert. Dies ermöglicht es Entwicklern, Gutenberg-Blöcke direkt in Elementor zu verwenden und somit die Erstellung von Inhalten zu vereinfachen und zu verbessern. Diese Integration ist ein wichtiger Schritt, um die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität von Elementor weiter zu erhöhen.

Verbesserung der Leistung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der neuen Version ist die Verbesserung der Leistung von Websites. Elementor hat verschiedene Mechanismen optimiert, um die Ladezeiten zu verkürzen und die Seitenleistung zu verbessern. Dazu gehört ein Caching von Elementen, die Reduzierung der DOM-Größe und die Optimierung der CSS-Dateien. Besonders hervorzuheben ist die Optimierung der Swiper-Stile, die nun nur dann geladen werden, wenn ein Slider oder Karussell auf der Seite verwendet wird. Dies reduziert unnötiges CSS und beschleunigt die Ladezeiten von Seiten, die keine Karussells enthalten.

Probleme mit asVerein

Das Caching von Elementen führt mit den dynamischen Seiten von asVerein zu Problemen, z.B. für das Login-Formular, Registrierungs-Formular, Mitgliederbereich und alle anderen Shortcodes, die eine Interaktion mit dem User bieten. Daher ist ein Caching dieser Seiten zu unterbinden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Seiten mit asVerein-Shortcodes sollten das Elementor-Plugin nicht nutzen. Dazu müssen diese Seiten wieder zurück auf den WordPress-Editor geschaltet werden.
  2. Deaktivieren des Elementor-Cachings. Dazu gehen Sie auf Elementor->Einstellungen im linken Admin-Menu, und dann dort auf den Bereich „Eigenschaften“. Die Option „Element Caching“ setzen Sie nun auf „inaktiv“ und klicken auf den Button „Änderung speichern“.

Zusammengefasst bietet Elementor 3.26 zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen, die die Benutzererfahrung und die Leistung von Websites erheblich verbessern. Die Aktualisierung des Browser-Supports, die Optimierung der Leistung und die Integration neuer Funktionen machen Elementor zu einer noch leistungsfähigeren und flexibleren Plattform für die Website-Erstellung.