Jetzt asVerein unverbindlich und kostenfrei 4 Wochen testen: Kostenlos anmelden

Was ist der Gutenberg-Editor?

Der Gutenberg-Editor ist ein moderner Inhaltseditor für das Content-Management-System (CMS) WordPress. Er wurde mit der Version 5.0 von WordPress im Dezember 2018 eingeführt und ersetzte den klassischen Editor, der zuvor auf einer einfachen Textbox mit einigen Formatierungsbuttons basierte. Der Gutenberg-Editor wurde entwickelt, um das Erstellen und Bearbeiten von Inhalten visuell intuitiver, flexibler und ansprechender zu gestalten.

Grundprinzip: Blöcke

Das zentrale Konzept des Gutenberg-Editors ist das der sogenannten Blöcke. Jeder Abschnitt einer Seite oder eines Beitrags – sei es ein Absatz, ein Bild, eine Überschrift, ein Video, ein Zitat oder sogar ein eingebettetes Social-Media-Element – wird als einzelner Block dargestellt. Diese Blöcke können individuell hinzugefügt, verschoben, angepasst und konfiguriert werden. Dadurch wird es wesentlich einfacher, komplexe Layouts zu erstellen, ohne HTML- oder CSS-Kenntnisse zu benötigen.

Vorteile des Gutenberg-Editors

Ein großer Vorteil des Gutenberg-Editors ist die visuelle Nähe zum tatsächlichen Frontend-Design einer Website. Inhalte sehen beim Erstellen schon ähnlich aus wie später für die Besucher der Seite. Durch die modulare Blockstruktur wird das Content-Management deutlich flexibler, da Nutzer*innen verschiedenste Inhaltselemente kombinieren können – auch innerhalb desselben Beitrags.

Außerdem erlaubt Gutenberg eine bessere Integration mit modernen Themes und Plugins. Entwickler können eigene benutzerdefinierte Blöcke erstellen, um spezielle Funktionen oder Designs bereitzustellen. Dadurch wird WordPress insgesamt zu einem leistungsfähigeren Website-Baukasten.

Erweiterbarkeit und Kompatibilität

Gutenberg ist nicht nur ein Texteditor, sondern die Basis für den langfristigen Umbau von WordPress hin zu einem vollständigen „Full Site Editor“. Das bedeutet, dass zukünftig nicht nur Beiträge und Seiten, sondern auch Header, Footer und Templates direkt über Blöcke bearbeitet werden können. Bereits heute gibt es Themes, die voll auf den Gutenberg-Editor ausgerichtet sind.

Für Nutzer*innen, die mit dem klassischen Editor vertraut sind oder diesen bevorzugen, bietet WordPress weiterhin das Plugin Classic Editor an. Dieses stellt die alte Bearbeitungsoberfläche zur Verfügung und wird offiziell von WordPress unterstützt, jedoch ist der Fokus der Weiterentwicklung klar auf Gutenberg ausgerichtet.

Kritikpunkte und Herausforderungen

Trotz seiner Möglichkeiten wurde der Gutenberg-Editor anfangs kritisch aufgenommen. Viele Nutzer*innen empfanden die Umstellung als kompliziert und kritisierten die teils instabile Funktionalität in der Anfangszeit. Besonders bei umfangreichen Websites oder bei Themes und Plugins, die noch nicht vollständig kompatibel waren, kam es zu Problemen.

Mittlerweile hat sich Gutenberg jedoch stark weiterentwickelt. Die Benutzeroberfläche wurde verbessert, die Leistung optimiert und zahlreiche neue Funktionen ergänzt. Die meisten aktiven WordPress-Installationen verwenden inzwischen den Gutenberg-Editor oder ein darauf basierendes System.

Fazit

Der Gutenberg-Editor ist ein bedeutender Schritt in der Weiterentwicklung von WordPress. Er bietet eine moderne, blockbasierte Herangehensweise an das Erstellen von Inhalten und ermöglicht mehr kreative Freiheit, auch ohne Programmierkenntnisse. Trotz anfänglicher Kritik hat sich Gutenberg zu einem zentralen Bestandteil des WordPress-Ökosystems entwickelt und wird in Zukunft eine noch größere Rolle beim vollständigen Design von Websites spielen.

Zurück

 

Weitere Einträge