Alt-Text für Bilder

Der Alt-Text für Bilder (auch Alternativtext oder Alt-Attribut) ist eine kurze Textbeschreibung eines Bildes. Er wird angezeigt, wenn ein Bild nicht geladen werden kann oder von Screenreadern vorgelesen wird. Damit spielt der Alt-Text für Bilder eine zentrale Rolle in der Barrierefreiheit, der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und der Nutzerfreundlichkeit von Webseiten.
Was ist ein Alt-Text für Bilder?
Der Alt-Text für Bilder ist ein HTML-Attribut (alt="...") und beschreibt den Inhalt oder Zweck eines Bildes.
Er erfüllt drei Hauptfunktionen:
-
Barrierefreiheit: Screenreader können Menschen mit Sehbehinderung erklären, was auf dem Bild zu sehen ist.
-
SEO: Suchmaschinen verstehen besser, welche Inhalte visuell dargestellt werden.
-
Fehlertoleranz: Wenn ein Bild nicht geladen wird, erscheint stattdessen der Alt-Text.
Warum ist der Alt-Text für Bilder wichtig?
Ohne gut formulierte Alt-Texte für Bilder gehen wichtige Inhalte verloren – sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen.
Vorteile:
-
Verbesserung der Website-Barrierefreiheit
-
Höhere Sichtbarkeit in Google Image Search
-
Besseres Ranking durch optimierte Seitenstruktur
-
Klarere Inhaltsvermittlung, auch bei technischen Ladefehlern
Wie schreibt man einen guten Alt-Text für Bilder?
Ein effektiver Alt-Text für Bilder sollte:
-
präzise und kurz sein (idealerweise 80–150 Zeichen)
-
den Inhalt oder die Funktion des Bildes klar ausdrücken
-
relevante Keywords enthalten, ohne Keyword-Stuffing
-
kontextbezogen formuliert sein (Bild nicht isoliert betrachten)
Beispiele für gute Alt-Texte
| Bildsituation | Schlechter Alt-Text | Guter Alt-Text |
|---|---|---|
| Ein Hund rennt über eine Wiese | „Hund“ | „Golden Retriever läuft spielend über grüne Wiese“ |
| Teamfoto auf Unternehmensseite | „Foto“ | „Marketingteam des Unternehmens XY im Büro beim Gruppenshooting“ |
| Button oder Icon | „Bild“ | „Zur Startseite“ oder „Menü öffnen“ (wenn funktional) |
Häufige Fehler beim Alt-Text für Bilder
Vermeide folgende Fehler:
-
Zu allgemeine Beschreibungen („Bild“, „Foto“, „Logo“)
-
Keywords sinnlos hineinquetschen (Keyword-Stuffing)
-
Alt-Text komplett weglassen
-
Bildbeschreibung ohne Kontext („Mädchen mit Buch“ – aber warum ist das Bild da?)
Sonderfall: Dekorative Bilder
Nicht jedes Bild benötigt einen Alt-Text. Wenn ein Bild rein dekorativ ist, sollte der Alt-Text leer sein:
So wird das Bild von Screenreadern übersprungen und Nutzer werden nicht unnötig gestört.
Fazit: Alt-Text für Bilder gezielt einsetzen
Ein gut formulierter Alt-Text für Bilder verbessert sowohl die Barrierefreiheit als auch die SEO-Leistung einer Webseite. Wer Bilder sinnvoll beschreibt, zeigt nicht nur Professionalität, sondern sorgt auch dafür, dass Inhalte für alle zugänglich sind – unabhängig von technischen oder körperlichen Einschränkungen.
