Alles Wichtige rund um Spendenbescheinigung im Verein
Spenden sind für viele Vereine eine zentrale Säule, um ihre Arbeit und Projekte zu finanzieren. Doch um Spenderinnen und Spendern einen zusätzlichen Anreiz zu bieten, sind Spendenbescheinigungen – oft auch Zuwendungsbestätigungen genannt – entscheidend. Sie ermöglichen es den Spendern, ihre Unterstützung steuerlich geltend zu machen. In diesem Blogartikel erfahren Sie alles, was Sie als Verein wissen müssen, um Spendenbescheinigungen korrekt auszustellen und rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
1. Was ist eine Spendenbescheinigung?
Eine Spendenbescheinigung ist ein offizielles Dokument, das bestätigt, dass eine Spende an einen Verein geleistet wurde. Sie dient dazu, dass Spender ihre Zuwendung beim Finanzamt als Sonderausgabe steuerlich absetzen können. Vereine, die solche Bescheinigungen ausstellen wollen, müssen besondere Voraussetzungen erfüllen.
2. Wer darf Spendenbescheinigungen ausstellen?
Nur sogenannte gemeinnützige Organisationen dürfen Spendenbescheinigungen ausstellen. Das bedeutet, der Verein muss als gemeinnützig anerkannt sein, was durch das zuständige Finanzamt geprüft und bestätigt wird. Voraussetzung hierfür ist, dass der Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgt (gemäß § 52 der Abgabenordnung). Der Status „gemeinnützig“ wird dem Verein in der Regel durch einen Freistellungsbescheid des Finanzamts nachgewiesen.
3. Welche Arten von Spenden gibt es?
Es gibt unterschiedliche Formen von Spenden, für die jeweils spezielle Vorschriften gelten:
- Geldspenden: Dies sind klassische Überweisungen oder Barspenden.
- Sachspenden: Hierbei handelt es sich beispielsweise um gespendete Materialien oder Waren.
- Aufwandsspenden: Ehrenamtliche können auf die Auszahlung von ihnen zustehenden Erstattungen verzichten und diese als Spende deklarieren.
Für jede Art von Spende muss die Bescheinigung klar und präzise die Art der Spende beschreiben.
4. Was muss in einer Spendenbescheinigung enthalten sein?
Damit eine Spendenbescheinigung den gesetzlichen Anforderungen entspricht, müssen bestimmte Angaben enthalten sein. Dazu gehören:
- Der vollständige Name und die Anschrift des Spenders.
- Der Name und die Adresse des Vereins.
- Eine genaue Beschreibung der Spende (z. B. Geldbetrag oder Art der Sachspende).
- Der Verwendungszweck der Spende.
- Eine Erklärung, dass der Verein gemeinnützig ist und die Zuwendung für die begünstigten Zwecke verwendet wird.
- Das Datum der Spende und die Unterschrift eines vertretungsberechtigten Vereinsmitglieds.
Das Bundesfinanzministerium stellt hierfür auch Musterformulare zur Verfügung, die Vereine nutzen können.
5. Wann ist keine Spendenbescheinigung erforderlich?
Für Spenden bis zu 300 Euro (Stand 2025) reicht ein vereinfachter Nachweis, zum Beispiel ein Kontoauszug oder ein Bareinzahlungsbeleg. Dennoch ist es oft sinnvoll, auch für kleine Beträge eine offizielle Bescheinigung auszustellen, um den Spendern entgegenzukommen.
6. Fehler vermeiden: Darauf sollten Vereine achten
Es ist wichtig, Spendenbescheinigungen korrekt auszustellen, da Fehler sowohl für den Verein als auch für die Spender unangenehme Konsequenzen haben können. Hier sind einige häufige Stolperfallen:
- Unvollständige Angaben: Achten Sie darauf, alle erforderlichen Informationen in der Bescheinigung zu berücksichtigen.
- Falsche Angaben zum Verwendungszweck: Die Mittel müssen dem angegebenen Zweck entsprechend verwendet werden.
- Unberechtigte Ausstellung: Vereine ohne Gemeinnützigkeitsstatus dürfen keine Bescheinigungen ausstellen. Verstöße können empfindliche Strafen nach sich ziehen.
7. Wie können Vereine den Prozess vereinfachen?
Gerade bei einer Vielzahl von Spendern lohnt es sich, den Vorgang zu digitalisieren. asVerein bietet dafür eine Spendenverwaltung, die neben einem Spendenformular für die Vereinshomepage auch die Organisation der eingegangen Spenden und dazugehörige persönliche Daten bietet. Zu jeder eingegangenen Spende kann dann auch eine Spendenbescheinigung automatisch erstellt und versandt werden. Dies spart Zeit und minimiert das Risiko von Fehlern.
8. Warum sind Spendenbescheinigungen wichtig?
Spendenbescheinigungen sind nicht nur ein rechtliches Dokument, sondern auch ein Mittel, um die Beziehung zu den Spendern zu stärken. Sie zeigen Anerkennung und schaffen Vertrauen in die Arbeit des Vereins. Ein transparenter und professioneller Umgang mit Spendenbescheinigungen hinterlässt einen positiven Eindruck und kann dazu beitragen, langfristige Unterstützer zu gewinnen.
Fazit
Spendenbescheinigungen sind ein essenzielles Instrument für gemeinnützige Vereine, sowohl um die finanzielle Unterstützung zu sichern als auch um die steuerlichen Vorteile für Spender zu ermöglichen. Indem Vereine alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen, professionell arbeiten und den Prozess gegebenenfalls digitalisieren, können sie ihre Glaubwürdigkeit und Effizienz steigern. Eine gut ausgestellte Spendenbescheinigung ist nicht nur ein Dokument, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Spendern.