Was ist eine Spendenbescheinigung?
Eine Spendenbescheinigung, auch als Zuwendungsbestätigung bezeichnet, ist ein offizielles Dokument, das Spendern den Erhalt einer Spende bestätigt. Sie dient als Nachweis gegenüber dem Finanzamt, damit die Spende steuerlich als Sonderausgabe abgesetzt werden kann. Solche Bescheinigungen sind besonders relevant, um Spendern zusätzliche Vorteile zu bieten und sie zu ermutigen, Vereine und Organisationen zu unterstützen.
Wichtige Inhalte einer Spendenbescheinigung
Eine korrekte Spendenbescheinigung muss bestimmte Angaben enthalten:
- Name und Anschrift des Spenders sowie des Vereins.
- Art der Spende: Geldspende, Sachspende oder Aufwandsspende.
- Höhe der Spende: Bei Geldspenden der Betrag, bei Sachspenden die Beschreibung und ggf. der Wert.
- Verwendungszweck: Wofür wird die Spende genutzt (z. B. für gemeinnützige oder mildtätige Zwecke)?
- Gemeinnützigkeitsstatus des Vereins: Eine Bestätigung, dass der Verein steuerlich als gemeinnützig anerkannt ist.
- Datum der Spende sowie die Unterschrift eines Vertretungsberechtigten des Vereins.
Warum ist die Spendenbescheinigung wichtig?
Für den Verein schafft die Spendenbescheinigung Transparenz und stärkt das Vertrauen der Spender. Für den Spender ist sie wichtig, um seine Unterstützung steuerlich geltend machen zu können. Der Umgang mit Spendenbescheinigungen zeigt, wie professionell ein Verein organisiert ist und trägt dazu bei, langfristige Unterstützer zu gewinnen.