Jetzt asVerein unverbindlich und kostenfrei 4 Wochen testen: Kostenlos anmelden

Was ist ein Tätigkeitsbericht?

Ein Tätigkeitsbericht im Verein ist ein schriftlicher Überblick über die wichtigsten Aktivitäten, Projekte und Entwicklungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums – meist eines Vereinsjahres. Er dient dazu, Mitglieder, Förderer und andere Interessierte transparent über die Arbeit des Vereins zu informieren und gleichzeitig Rechenschaft abzulegen.


Zweck und Bedeutung eines Tätigkeitsberichts

Der Tätigkeitsbericht erfüllt mehrere zentrale Funktionen:

  1. Transparenz und Rechenschaftspflicht:
    Mitglieder und Geldgeber sollen nachvollziehen können, wie der Verein seine Ziele umgesetzt und Mittel verwendet hat.

  2. Dokumentation und Nachvollziehbarkeit:
    Der Bericht hält die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen fest und dient als Nachschlagewerk für zukünftige Vereinsjahre.

  3. Motivation und Öffentlichkeitsarbeit:
    Ein ansprechend gestalteter Tätigkeitsbericht kann die Leistungen des Vereins hervorheben und das Engagement der Mitglieder sichtbar machen – etwa gegenüber Sponsoren, Behörden oder der Presse.

  4. Pflichtbestandteil der Mitgliederversammlung:
    In vielen Vereinen ist der Tätigkeitsbericht Teil der jährlichen Mitgliederversammlung, meist vorgetragen durch den Vorstand oder die Vorsitzenden.


Inhalte eines Tätigkeitsberichts im Verein

Ein Tätigkeitsbericht kann je nach Größe und Art des Vereins unterschiedlich ausführlich sein. Typische Inhalte sind:

  • Allgemeine Vereinsdaten: Name, Sitz, Mitgliederzahl, Zweck des Vereins

  • Vorwort oder Grußwort: Ein kurzer Rückblick durch den Vorstand

  • Wichtige Aktivitäten und Veranstaltungen: Projekte, Aktionen, Feste, Workshops

  • Mitgliederentwicklung: Ein- und Austritte, Ehrungen

  • Finanzielle Aspekte: Überblick über Einnahmen und Ausgaben (ergänzend zum Kassenbericht)

  • Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit: Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, Medienberichte

  • Ausblick: Ziele und geplante Aktivitäten für das kommende Jahr


Wer erstellt den Tätigkeitsbericht?

In der Regel wird der Tätigkeitsbericht vom Vorstand oder einem dafür beauftragten Mitglied erstellt. In größeren Vereinen können auch verschiedene Abteilungen oder Arbeitsgruppen ihre Beiträge liefern, die anschließend zusammengeführt werden.


Wann wird der Tätigkeitsbericht vorgelegt?

Üblicherweise wird der Tätigkeitsbericht einmal jährlich erstellt und bei der ordentlichen Mitgliederversammlung vorgestellt. Manche Vereine veröffentlichen ihn zusätzlich auf ihrer Website oder in einem Jahresheft.


Tipps für einen gelungenen Tätigkeitsbericht

  • Klar und verständlich schreiben: Fachbegriffe vermeiden, kurze Sätze bevorzugen

  • Mit Fotos und Zitaten auflockern: Bilder machen den Bericht lebendiger

  • Erfolge betonen, aber ehrlich bleiben: Auch Herausforderungen oder Rückschläge können authentisch dargestellt werden

  • Einheitliches Layout verwenden: Ein klar strukturierter Bericht wirkt professionell und leserfreundlich


Fazit

Ein Tätigkeitsbericht ist mehr als nur eine Formalität – er ist das Sprachrohr des Vereins nach innen und außen. Durch eine transparente und gut strukturierte Darstellung der Vereinsarbeit zeigt der Bericht, wofür sich der Verein engagiert, welche Erfolge erzielt wurden und welche Ziele er weiterhin verfolgt. So stärkt er das Vertrauen der Mitglieder und die Glaubwürdigkeit des Vereins in der Öffentlichkeit.

Zurück

 

Weitere Einträge