Jetzt asVerein unverbindlich und kostenfrei 4 Wochen testen: Kostenlos anmelden

Wer bestimmt den Mitgliedsbeitrag in einem Verein?


Veröffentlicht am 15. Juli 2025 von Alexander Süß

Den Mitgliedsbeitrag in einem Verein bestimmt in der Regel die Mitgliederversammlung – sofern die Satzung nichts anderes regelt. Grundsätzlich gilt: Die Satzung legt entweder die Beitragshöhe direkt fest oder bestimmt, wer über die Beitragshöhe entscheidet (meist die Mitgliederversammlung). Häufig wird die Beitragshöhe in einer gesonderten Beitragsordnung geregelt, die von der Mitgliederversammlung beschlossen oder geändert werden […]

Mehr

Was sind unechte Mitgliedsbeiträge?


Veröffentlicht am 15. Juli 2025 von Alexander Süß

Unechte Mitgliedsbeiträge sind Zahlungen von Vereinsmitgliedern, die nicht dem typischen Charakter eines Mitgliedsbeitrags entsprechen, sondern eher wie Spenden oder Entgelte für Leistungen behandelt werden – vor allem im Hinblick auf steuerliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Vorschriften. Merkmale unechter Mitgliedsbeiträge: Sie werden nicht für die bloße Mitgliedschaft erhoben, sondern sind an konkrete Gegenleistungen geknüpft (z. B. Teilnahme an Kursen, […]

Mehr

Können Mitgliedsbeiträge zurückgefordert werden?


Veröffentlicht am 15. Juli 2025 von Alexander Süß

Grundsätzlich können Mitgliedsbeiträge nicht zurückgefordert werden. Mitgliedsbeiträge sind gesetzlich als Gegenleistung für die Mitgliedschaft im Verein zu verstehen und gelten nicht als Zahlungen für konkrete Leistungen, sondern für die Möglichkeit, am Vereinsleben teilzunehmen. Deshalb besteht kein Anspruch auf Rückzahlung, auch wenn: das Mitglied von Angeboten des Vereins keinen Gebrauch gemacht hat, Veranstaltungen abgesagt wurden, das […]

Mehr

Wie hoch darf ein Mitgliedsbeitrag in einem Verein sein?


Veröffentlicht am 15. Juli 2025 von Alexander Süß

Es gibt keine gesetzlich festgelegte absolute Höchstgrenze in Euro für Mitgliedsbeiträge in Vereinen. Weder das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) noch die Abgabenordnung (AO) enthalten konkrete Betragsgrenzen. Allerdings gilt für gemeinnützige Vereine folgende Einschränkung: Die Beiträge dürfen nicht so hoch sein, dass sie den Zugang für breite Bevölkerungskreise faktisch ausschließen. Diese Beurteilung erfolgt durch das Finanzamt im […]

Mehr

Was ist bei Mitgliedsbeiträgen im Verein zu beachten?


Veröffentlicht am 15. Juli 2025 von Alexander Süß

Bei Mitgliedsbeiträgen im Verein sind einige rechtliche und organisatorische Punkte zu beachten, um Transparenz, Rechtssicherheit und ordnungsgemäße Vereinsführung zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Aspekte: 1. Grundlage im Verein: Satzung Mitgliedsbeiträge müssen in der Satzung geregelt sein. Höhe, Fälligkeit und mögliche Beitragsermäßigungen können direkt in der Satzung stehen. Alternativ kann die Satzung regeln, dass die […]

Mehr

Kann eine Aufnahmebeitrag erfasst werden?


Veröffentlicht am 15. Juli 2025 von Alexander Süß

Ja, mit asVerein können auch Aufnahmebeiträge Teil des Mitgliedsbeitrages sein. Dieser Aufnahmebeitrag kann für jede Mitgliedschaft separat festgelegt werden und wird entweder mit der Registrierung oder bei einer ersten Beitragszahlung berechnet.

Mehr

Darf ein Verein Rücklagen bilden?


Veröffentlicht am 14. Juli 2025 von Alexander Süß

Ja, ein Verein kann Rücklagen bilden – insbesondere, wenn er gemeinnützig ist, gibt es dabei aber bestimmte Regeln zu beachten. ✅ Arten von Rücklagen für gemeinnützige Vereine 1. Zweckgebundene Rücklagen Für geplante, größere Ausgaben (z. B. Anschaffung eines Vereinsbusses, Sanierung eines Vereinsheims) Müssen konkret benannt und dokumentiert sein Verwendung muss innerhalb von 2 Jahren erfolgen (ausnahmsweise […]

Mehr

Können im Verein Fahrtkosten abgesetzt werden?


Veröffentlicht am 14. Juli 2025 von Alexander Süß

Ja, ein Verein kann Fahrtkosten absetzen, auch ohne Tabelle, aber bestimmte Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Hier eine kompakte Übersicht: ✅ Grundsätzliches Ein gemeinnütziger Verein kann Fahrtkosten als Betriebsausgaben oder Werbungskosten absetzen, wenn sie im Zusammenhang mit der satzungsgemäßen Tätigkeit stehen. 🧾 Was ist absetzbar? Fahrten zu Veranstaltungen, Wettkämpfen, Sitzungen, Fortbildungen Fahrten von ehrenamtlichen Helfern, wenn […]

Mehr

Wie beantragt man eine Gläubiger-ID?


Veröffentlicht am 14. Juli 2025 von Alexander Süß

Um eine Gläubiger-Identifikationsnummer (Gläubiger‑ID) zu beantragen, gehst du in Deutschland folgendermaßen vor: 📋 Schritt-für-Schritt-Anleitung Online-Portal der Deutschen Bundesbank besuchenNutze das gesicherte Portal unter extranet.bundesbank.de/scp — eine schriftliche oder telefonische Beantragung ist nicht möglich Reddit+15Bundesbank+15sepa-wissen.de+15Bundesbank+10VR-Bank Badense+10Einzelhandel+10. Formular öffnen und Unterlagen lesen Lies und bestätige die „Verfahrensbeschreibung Gläubiger‑Identifikationsnummer“ sowie den Datenschutzvermerk Bundesbank+7Bundesbank+7Bundesbank+7. Danach wählst du deine Personengruppe […]

Mehr

Was ist eine Gläubiger-ID?


Veröffentlicht am 14. Juli 2025 von Alexander Süß

Eine Gläubiger-Identifikationsnummer (Gläubiger-ID) ist eine eindeutige Kennung, die einem Unternehmen, Verein oder einer Organisation zugewiesen wird, wenn es Lastschriften im SEPA-Lastschriftverfahren einziehen möchte. Sie wird in Deutschland von der Deutschen Bundesbank vergeben. Zweck der Gläubiger-ID: Sie dient dazu, den Zahlungsempfänger (Gläubiger) eindeutig zu identifizieren, unabhängig von der Bankverbindung oder dem Land innerhalb des SEPA-Raums (z. B. […]

Mehr