Jetzt asVerein unverbindlich und kostenfrei 4 Wochen testen: Kostenlos anmelden

Was ist eine AVV-Nummer


Veröffentlicht am 24. Juni 2025 von Alexander Süß

Die AVV-Nummer ist eine sechsstellige Kennziffer zur eindeutigen Klassifizierung von Abfällen nach der deutschen Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV). Diese basiert auf dem europäischen Abfallverzeichnis und ist seit dem 1. Januar 2002 in Deutschland in Kraft. Die AVV-Nummer wird häufig auch als Abfallschlüsselnummer bezeichnet und spielt eine zentrale Rolle im Abfallmanagement, insbesondere bei der Entsorgung und Nachweisführung. 🔢 […]

Mehr

Wie richte ich einen Newsfeed ein?


Veröffentlicht am 24. Juni 2025 von Alexander Süß

Einen Newsfeed können Sie ganz einfach und schnell einrichten mit asVerein. Legen Sie dazu eine Seite an und tragen dort den Shortcode asverein_newsfeed_page ein. Diese Seite verlinken Sie nun in einem Menü. Nun setzen Sie die Optionen für den Newsfeed unter asVerein->Optionen->Newsfeed. Das betrifft hauptsächlich das Layout, so können Sie zum Beispiel wählen, an welcher […]

Mehr

Was ist die Ehrenamtspauschale


Veröffentlicht am 20. Juni 2025 von Alexander Süß

Die Ehrenamtspauschale ist eine steuerliche Vergünstigung in Deutschland, die Menschen zugutekommt, die sich freiwillig und unentgeltlich in einem gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Bereich engagieren. Ziel dieser Regelung ist es, ehrenamtliches Engagement zu würdigen und zu fördern, indem bestimmte Einnahmen aus diesen Tätigkeiten steuerfrei gestellt werden. Gesetzliche Grundlage Die Ehrenamtspauschale ist in § 3 Nr. 26a […]

Mehr

Welche Aufgaben hat ein Schatzmeister/Kassenwart


Veröffentlicht am 12. Juni 2025 von Alexander Süß

Der Schatzmeister – auch Kassenwart genannt – ist ein zentrales Vorstandsmitglied in fast jedem eingetragenen Verein. Seine Hauptverantwortung liegt in der Verwaltung der Finanzen. Er sorgt dafür, dass der Verein finanziell handlungsfähig bleibt, alle finanziellen Verpflichtungen erfüllt werden und die Mittel gemäß den Vorgaben der Satzung verwendet werden. Die Tätigkeit des Schatzmeisters erfordert Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein […]

Mehr

Welche rechtlichen Vorschriften gibt es für Sitzungsprotokolle?


Veröffentlicht am 23. April 2025 von Alexander Süß

Die rechtlichen Vorschriften für Sitzungsprotokolle im Verein hängen von den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und der Satzung des jeweiligen Vereins ab. Hier sind einige wichtige Punkte: Gesetzliche Vorgaben: Laut § 58 Nr. 4 BGB müssen Vereine in ihrer Satzung festlegen, wie Beschlüsse der Mitgliederversammlung beurkundet werden. Dies ist besonders wichtig, wenn Beschlüsse beim Vereinsregister […]

Mehr

Wann sollten Sitzungsprotokolle erstellt werden?


Veröffentlicht am 23. April 2025 von Alexander Süß

Sitzungsprotokolle sollten zeitnah nach der Sitzung erstellt werden, idealerweise unmittelbar nach der Versammlung oder spätestens innerhalb weniger Tage. Je frischer die Ereignisse im Gedächtnis sind, desto präziser und vollständiger kann das Protokoll erstellt werden. Einige Gründe dafür: Korrektheit: Details wie Beschlüsse, Abstimmungsergebnisse und Diskussionen können schnell vergessen werden. Transparenz: Mitglieder des Vereins können schneller Einsicht […]

Mehr

Muss eine Tagesordnung erstellt werden vor einer Mitgliederversammlung im Verein?


Veröffentlicht am 23. April 2025 von Alexander Süß

Ja, in der Regel muss eine Tagesordnung vor einer Mitgliederversammlung erstellt werden. Das ist nicht nur üblich, sondern oft auch in den Satzungen des Vereins vorgeschrieben oder durch gesetzliche Bestimmungen (z. B. im Bürgerlichen Gesetzbuch, § 32 BGB) geregelt. Eine klare Tagesordnung hilft, die Versammlung strukturiert durchzuführen und ermöglicht den Mitgliedern, sich auf die Themen […]

Mehr

Welche Informationen muss ein Sitzungsprotokoll zu einer Mitgliederversammlung im Verein enthalten


Veröffentlicht am 23. April 2025 von Alexander Süß

Ein Sitzungsprotokoll einer Mitgliederversammlung im Verein sollte klar und vollständig sein. Es dient dazu, die Ergebnisse und Beschlüsse der Versammlung festzuhalten und Transparenz zu schaffen. Die folgenden Informationen sind in der Regel erforderlich: Titel: Bezeichnung des Protokolls, z. B. „Protokoll der Mitgliederversammlung“. Datum und Ort: Wann und wo die Versammlung stattgefunden hat. Teilnehmer: Liste der […]

Mehr

Was ist eine Spendenbescheinigung?


Veröffentlicht am 2. April 2025 von Alexander Süß

Eine Spendenbescheinigung, auch als Zuwendungsbestätigung bezeichnet, ist ein offizielles Dokument, das Spendern den Erhalt einer Spende bestätigt. Sie dient als Nachweis gegenüber dem Finanzamt, damit die Spende steuerlich als Sonderausgabe abgesetzt werden kann. Solche Bescheinigungen sind besonders relevant, um Spendern zusätzliche Vorteile zu bieten und sie zu ermutigen, Vereine und Organisationen zu unterstützen. Wichtige Inhalte […]

Mehr